B?ume in St?dten gelten als natürliche Mitstreiter im Kampf gegen sommerliche Hitzewellen. Doch wie stark sie zu kühleren Umgebungstemperaturen beitragen k?nnen, h?ngt wesentlich von der Bodenfeuchte ihres Standorts ab. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie von Umweltingenieurwissenschaftlern der ETH Zürich und der Eawag.
Forschende des Soft Robotics Lab der ETH Zürich haben ein biohybrides System entwickelt, das die Schnittstelle zwischen Knochen und Muskeln nachahmt und so eine bessere Kraftübertragung erm?glicht. Die Technologie k?nnte nicht nur in der Robotik, sondern auch für die Entwicklung von Implantaten angewendet werden.
Neue Medikamente werden oft für eine viel breitere Patientengruppe zugelassen, als sie zuvor in klinischen Studien getestet wurden, zeigt eine neue Untersuchung. Die Forschenden betonen daher, dass es wichtig ist, die Sicherheit von Medikamenten auch nach der Zulassung zu überwachen, vor allem bei Patientengruppen, die nicht Teil der ursprünglichen klinischen Studien waren.